Listeners:
Top listeners:
WELLE 1 Salzburg Salzburg, Österreich & die Welt
WELLE 1 Wien & DAB+ Wien, Österreich & die Welt
WELLE 1 Oberösterreich Oberösterreich, Österreich & die Welt
WELLE 1 Kärnten Kärnten, Österreich & die Welt
Autofahrer:innen aufgepasst, denn ab 2024 gibt es im Sommer ein Autoverbot in allen Innenstädten. Fakt oder Fake? Gar nicht so leicht zu beantworten, oder? Woher nehmt ihr eure Informationen und woran erkennt ihr Fake News? Wir waren auf der Straße und haben euch persönlich dazu befragt.
Mit dem Klick auf den Dienst werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Soundcloud [SoundCloud Limited, Deutschland] der Soundcloud-Dienst angezeigt, auf Ihrem PC Skripte geladen, personenbezogene Daten erfasst und Cookies gespeichert. Mit Hilfe der Cookies ist Facebook in der Lage, die Aktivitäten von Personen im Internet zu verfolgen und Werbung zielgruppengerecht auszuspielen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Mit dem Klick auf den Dienst werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Soundcloud [SoundCloud Limited, Deutschland] der Soundcloud-Dienst angezeigt, auf Ihrem PC Skripte geladen, personenbezogene Daten erfasst und Cookies gespeichert. Mit Hilfe der Cookies ist Facebook in der Lage, die Aktivitäten von Personen im Internet zu verfolgen und Werbung zielgruppengerecht auszuspielen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Internet, auf Social Media, in Zeitungen oder auch im Fernsehen werden immer wieder Fake News verbreitet. Doch wer sagt uns heutzutage noch, was wahr und falsch ist, wie können wir Nachrichten auf ihre Richtigkeit überprüfen und welche Folgen haben Fake News für unsere Gesellschaft? Wir haben für euch ein paar spannende Facts zu diesem Thema. Dafür ist es jedoch wichtig, zuerst folgende Begriffe zu klären:
Fake News sind meist absichtliche Falschmeldungen, die entweder in Form eines Berichts, Videos oder Postings online im Netz oder von der Presse veröffentlicht und anschließend verbreitet werden.
Bestimmt habt ihr schon mal Nachrichten wie, „Wenn du das an 20 Leute schickst, wirst du schön und reich werden“, bekommen. Solche Kettenbriefe, Scherzmeldungen und andere Horrornachrichten nennt man Hoax. Da steckt nichts dahinter, die werden euch nur gesendet, um euch zu ärgern.
Kennt ihr noch das Bild vom Papst in weißer Daunenjacke, das Anfang des Jahres auf Social Media verbreitet wurde? Das hat doch täuschend echt gewirkt, oder? Das war ein Deepfake, der wie viele andere Deepfakes mit KI Programmen erstellt wird. Meist sind es nicht nur Bilder, sondern auch Videos und Stimmen, die täuschend echt wirken.
Wenn ihr Fake News wie Hoaxes oder Deepfakes entlarvt, dann debunkt ihr die Falschmeldungen, indem ihr auf falsche Quellen explizit hinweist.
Um FakeNews zu erkennen und zu debunken solltet ihr jedoch vorab wissen welche typischen FakeNews es überhaupt gibt. Typische FakeNews sind beispielsweise Scherzmeldungen, bloße Gerüchte, Phishingversuche aber auch andere Betrugsmeldungen oder Nachrichten, die zum Beispiel für Propagandazwecke genutzt werden.
Doch welche Absichten werden mit Fake News verfolgt?
Viele wollen damit auf gesellschaftliche Probleme aufmerksam machen, Macht demonstrieren, oder nutzen sie auch als Geschäftsmodell, wie beispielsweise das Fairtrade Zeichen, das auch auf Produkten zu sehen ist, die Fairtrade gar nicht unterstützen.
Das Hauptproblem bei der Verbreitung von Fake News ist, dass man kaum mehr unterscheiden kann, was wahr ist und was nicht. Dadurch, dass Fake News so untergemischt werden, können sie die öffentliche Meinung sehr wohl beeinflussen und Angst sowie Verunsicherung verbreiten oder gar das Vertrauen in die Politik senken. Das Problem ist aber nicht nur, dass sie so beeinflussen, sondern wie schnell und professionell sie verbreitet werden, egal ob es nur Scherze oder auch Informationen sind, die sogar Menschenleben gefährden können.
Für die professionelle und schnelle weltweite Verbreitung von Fake News sind besonders Social Media Plattformen wie TikTok, X und Instagram verantwortlich. Durch sie hat jeder den Zugang, News zu veröffentlichen und zu verbreiten. Beliebte Fake News Quellen sind meist unentdeckte Themen, worüber man noch nicht so viel weiß, wie damals in Corona oder über die aktuelle Klimakrise. Aber auch über einzelne kleinere Ereignisse werden immer wieder Falschinformationen verbreitet. So hab ich beispielsweise erst letztens auf TikTok gehört, dass am Burning Man Festival im US-Bundesstaat Nevada Ebola ausgebrochen sei. Die US-Zeitschrift Forbes widerlegte allerdings dieses Gerücht.
Doch bedeutet das, dass man sich in Zukunft nur auf die Nachrichten im Fernsehen und in den Zeitungen verlassen kann? Auf jeden Fall nicht zu 100%, denn auch der Presse unterlaufen immer wieder Fehler. Besonders anfällig dafür sind Live-Berichterstattungen. Denn wie man beispielsweise nach dem Terroranschlag von 9/11 gesehen hat, werden bei der Berichterstattung immer wieder Fehler gemacht, Vermutungen sowie Falschinformationen weitergegeben, dieselben Bilder gezeigt und nicht sachlich, sondern emotional berichtet.
Trotzdem gibt es Zeitungen und Fernsehnachrichten, die um einiges verlässlicher sind als die Nachrichten auf Social Media. Zum Beispiel die Salzburger Nachrichten, die in einem österreichischen Medienranking unter die Top 20 gekommen ist.
Doch wie recherchieren die Journalist:innen der Salzburger Nachrichten und woran kann man erkennen, dass es sich um FakeNews handelt?
Dazu haben wir den Chefredakteur der Salzburger Nachrichten Manfred Perterer befragt.
Er hat uns folgende Antworten gegeben:
Mit dem Klick auf den Dienst werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Soundcloud [SoundCloud Limited, Deutschland] der Soundcloud-Dienst angezeigt, auf Ihrem PC Skripte geladen, personenbezogene Daten erfasst und Cookies gespeichert. Mit Hilfe der Cookies ist Facebook in der Lage, die Aktivitäten von Personen im Internet zu verfolgen und Werbung zielgruppengerecht auszuspielen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Auch sogenannte Faktencheckerprogramme können dabei helfen, die Richtigkeit von Informationen zu überprüfen. Ein bekanntes Beispiel dafür ist der Fact Check Explorer von Google. Er soll auf mehr als 150.000 Faktenchecks von glaubwürdigen Medien weltweit zugreifen. Seit Neuestem kann man nicht nur die Fakten checken, sondern auch noch mehr über die Quellen erfahren.
Also eigentlich kann man sagen, glaubt am besten gar nichts mehr! Nein, Spaß beiseite, bleibt aufmerksam, checkt die Quellen, vergleicht die Informationen miteinander, bezieht euren Wissensstand mit ein und verbreitet nichts, worüber ihr euch nicht selber sicher seid! Dann wird aus Fake Fakt.
Und ja man darf auch weiterhin in den Innenstädten mit dem Auto fahren 🙂
Geschrieben von: Flora Angerer
Copyright © 1998 - 2024 WELLE 1 music radio. Alle Rechte vorbehalten.